Heute fand im Rahmen der Initiative D21 ein virtuelles Arbeitstreffen zum Thema „Zukunftsmodelle der digitalen Schulbildung“ statt. Wir als atene KOM stellen uns als Mitglied der Initiative D21 den gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Wandel, um aktiv Innovationen zu fördern und Zukunft zu gestalten.

Im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Bildung“ der D21 haben sich dazu heute zwei neue zukunftsgerichtete Projekte – „Die Universitätsschule Dresden“ und „Die Digitale Landesschule in Mecklenburg-Vorpommernvorgestellt, die zeigen, welche spannenden Visionen eine zeitgemäße Bildung verspricht.

Dr. Ulrike Möller, Leiterin der Stabstelle für die aDiLaS im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, hat die Digitale Landesschule in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, die neue Wege in eine Form von virtuellem Lernen gehen möchte. (Quelle: https://www.bildung-mv.de/schule-digital/digitale-landesschule)

Prof. Dr. Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft und Leiterin der Begleitforschung an der Technischen Universität Dresden, gab heute den zweiten Impuls-Vortrag und einen Einblick in das Thema „Universitätsschule – Schule der Zukunft.“ Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden mit dem Ziel, innovative Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens zu erproben und zu erforschen. (Quelle: https://universitaetsschule.org)

Wir freuen uns sehr, einen Blick auf die Zukunft der schulischen Bildung zu werfen und aktiv dazu beizutragen.

Weitere Infos: https://initiatived21.de/veranstaltungen/sitzung-der-ag-bildung-q4-2022/

Über die Initiative D21 e. V.

Das Netzwerk für die digitale Gesellschaft – kurz Initiative D21 – bildet einen Zusammenschluss von rund 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Auch die atene KOM GmbH ist langjähriger Partner des gemeinnützigen Vereins D21 und unterstützte die Studie.